Schüsse auf den ersten & zweiten Pfosten
Spielverlagerung bringt in diesem Beitrag dem Leser etwas Statistik näher – wie erfolgreich sind Schüsse aus unterschiedlichen Positionen auf den ersten oder zweiten Pfosten? Dabei wurde eine...
View ArticleBeispielhafte Pressingfallen beim 4-1-4-1
Dieser Artikel beschreibt drei Möglichkeiten eine Pressingfalle aufzubauen, wenn aus einer 4-1-4-1-Defensivformation ins Pressing übergegangen wird. Eine Pressingfalle bezeichnet dabei die Provokation...
View ArticleTaktiktrends der Weltmeisterschaft 2014
Diese Weltmeisterschaft bot dem Freund der Taktik und auch des spektakulären Spiels einiges. Es war (und ist) eine WM der Artenvielfalt, in welcher sich viele kleinere Trends aus dem Vereinsleben...
View ArticleEin Blick auf Liverpools pendelnde Viererkette
Bei der Weltmeisterschaft 2014 zeigten Dreier-, Fünfer- und pendelnde Viererkette, dass sie noch nicht tot sind. Im europäischen Spitzenfußball gibt es sie kaum; aber einzelne Teams wie Juventus,...
View ArticleDie Halbräume
In diesem Artikel besprechen wir einen oft vernachlässigten Raum in der Taktiktheorie: Die Halbräume. In unseren Analysen haben wir diese allerdings schon öfters diskutiert und erwähnt. Vielfach wurde...
View ArticleEine Abrechnung: Die Probleme des englischen Fußballs
Die Transferausgaben haben allein in diesem Sommer die Eine-Milliarde-Euro-Marke überschritten. Klubs der englischen Premier League investierten wie noch nie in Neuzugänge, nahmen im Gegenzug aber nur...
View ArticleUmblickverhalten und Schulterblick
Dieser trainings- und taktiktheoretische Artikel behandelt das Umblickverhalten sowie den Schulterblick im Speziellen. Fußballtaktik besteht aus vielen unterschiedlichen Aspekten. Strategische Aspekte,...
View ArticleTraineranalyse: Sir Alex Ferguson
Sir Alex Ferguson wird als größter Manager aller Zeiten gesehen, doch seine Erfolge werden vorrangig auf die individuelle Qualität seiner Spieler und die richtige Einbindung dieser durch ihn und seine...
View ArticleDer vertikale oder vorstoßende zentrale Abwehrspieler
Dieser Artikel befasst sich mit einer taktiktheoretisch interessanten Rollenverteilung einer Position, nämlich jener des Innenverteidigers. Oder besser gesagt: Dem vorstoßenden Innen- oder...
View ArticleDas 3-6-1| Ein logischer Schritt
Das 3-6-1 ist eine selten genutzte Staffelung, welche im Spitzenfußball aber einige interessante Möglichkeiten mitbringen könnte. In dieser Analyse soll ein beispielhaftes System mit einer solchen...
View ArticleTaktiktheorie: Das Gegenpressing
Das Gegen- oder Konterpressing ist in den letzten Jahren zum geflügelten Wort der deutschen Fußballsprache geworden. Auch international wird das Gegenpressing automatisch mit dem deutschen Fußball und...
View ArticlePeps Bayern: Auf zu neuen Ufern
Es ist das dritte Vertragsjahr von Pep Guardiola und bisher verläuft seine Amtszeit bei Bayern München noch nicht nach den Vorstellungen vieler Fans und womöglich auch der Verantwortlichen selbst. Vor...
View ArticleWieso der BVB gerade so geil ist
Borussia Dortmund ist wieder da – und zwar in einem Stil wie nie jemand zuvor. Was Thomas Tuchels Mannschaft zur Zeit einzigartig macht und wieso die Offensive plötzlich überragt. Nach der Ära Klopp...
View ArticleSmallBall in der NBA
Jedes Jahr gibt es am 1. April viele pseudolustige falsche Berichte, absurde Meldungen und eine Handvoll gelungener Späße. Da bei Spielverlagerung außer Martin Rafelt niemand Humor hat, dessen Humor...
View ArticleInterview mit Nikos Overheul
Das Thema Statistikanalyse im Fußball wird immer größer, wichtiger und relevanter. Sogar viele Medien haben sich bereits damit auseinandergesetzt; manche positiv, manche negativ. Bisher galten der FC...
View ArticleDie falsche Neun im historischen & theoretischen Diskurs
Immer wieder bekommt man es im Taktiksprech mit dem Begriff „falsche Neun“ zu tun. Für Laien ein relativ nichtssagendes Attribut, welches ihnen nur eines impliziert: „da stimmt doch was nicht.“...
View ArticleModerne Varianten des Mittelstürmers
Ein weiterer Artikel im Zuge unserer „Woche der Falschen Neun“ – diesmal geht es um die verschiedenen Varianten dieses Spielertyps. Wie bereits im Artikel über die Verwendung und Entstehung des...
View ArticleTaktische Mittel gegen die falsche Neun
Das Konzept der falschen Neun gilt im modernen Fußball als enorm schwer zu verteidigen. Der Gegner kann Überzahl im Mittelfeld herstellen, reißt die Kette auseinander und öffnet somit Löcher für seine...
View ArticleFormative Voraussetzungen der spielmachenden Neun
In den bisherigen Artikeln der Serie haben wir bereits kurz erklärt, dass im modernen Fußball die die tiefe spielmachende bewegliche Neun deswegen nur sporadisch auftauchte, weil durch die erhöhte...
View ArticleGuardiolas Dreistürmersysteme und die fluide Neun
Ein Artikel über die taktischen Anpassungen von Pep Guardiola, der seine Mannschaft durchgehend veränderte und unberechenbar machte. Jener Trainer, der in seiner Zeit beim FC Barcelona nicht nur die...
View Article