Ballbesitz – Ein taktiktheoretischer Diskurs
„Der Ballbesitz ist als Philosophie überbewertet, als Mittel aber unterbewertet.“ In einer unserer täglichen Diskussionen über Fußball ließ Kollege MR, der mit TR kompetenteste Fußballexperte, den ich...
View ArticleWas bedeutet „falsch“ in der Taktik? | ein Diskurs
Falsche Neun, falsche Sechs, falsche Eins, falsche Fuffziger, falscher Trainer, falsche Diskussion. Im Fußball hört man immer wieder den Begriff „falsch“, oftmals wird er auch als Modewort verwendet...
View ArticleDer „falsche“ Außenverteidiger
Erst vor ein paar Tagen haben wir den inflationären Umgang mit „falschen Positionen“ beklagt, heute legen wir nach: mit den „falschen Außenverteidigern“. Denn besser kann man die Rolle der...
View ArticleDie Torwartkette
In diesem Artikel wird die Nutzung des Torwarts im Aufbauspiel beschrieben. Eine der Entwicklungen in dieser Hinsicht könnte in Zukunft die sogenannte „Torwartkette“ sein. Im Blog von 44² wurde diese...
View ArticleBeispielhafte Pressingfallen beim 4-1-4-1
Dieser Artikel beschreibt drei Möglichkeiten eine Pressingfalle aufzubauen, wenn aus einer 4-1-4-1-Defensivformation ins Pressing übergegangen wird. Eine Pressingfalle bezeichnet dabei die Provokation...
View ArticleTaktiktrends der Weltmeisterschaft 2014
Diese Weltmeisterschaft bot dem Freund der Taktik und auch des spektakulären Spiels einiges. Es war (und ist) eine WM der Artenvielfalt, in welcher sich viele kleinere Trends aus dem Vereinsleben...
View ArticleDie Halbräume
In diesem Artikel besprechen wir einen oft vernachlässigten Raum in der Taktiktheorie: Die Halbräume. In unseren Analysen haben wir diese allerdings schon öfters diskutiert und erwähnt. Vielfach wurde...
View ArticleUmblickverhalten und Schulterblick
Dieser trainings- und taktiktheoretische Artikel behandelt das Umblickverhalten sowie den Schulterblick im Speziellen. Fußballtaktik besteht aus vielen unterschiedlichen Aspekten. Strategische Aspekte,...
View ArticleDer vertikale oder vorstoßende zentrale Abwehrspieler
Dieser Artikel befasst sich mit einer taktiktheoretisch interessanten Rollenverteilung einer Position, nämlich jener des Innenverteidigers. Oder besser gesagt: Dem vorstoßenden Innen- oder...
View ArticleDas 3-6-1| Ein logischer Schritt
Das 3-6-1 ist eine selten genutzte Staffelung, welche im Spitzenfußball aber einige interessante Möglichkeiten mitbringen könnte. In dieser Analyse soll ein beispielhaftes System mit einer solchen...
View ArticleTaktiktheorie: Das Gegenpressing
Das Gegen- oder Konterpressing ist in den letzten Jahren zum geflügelten Wort der deutschen Fußballsprache geworden. Auch international wird das Gegenpressing automatisch mit dem deutschen Fußball und...
View ArticleTürchen 19: Ousmane Dembélé
Eins der größten Talente der aktuellen Fußballergeneration ist ohne Frage Ousmane Dembélé. Bereits als 19-Jähriger erzielte er für den BVB 2 Tore und 6 Vorlagen in nur einer Champions-League-Saison...
View Article7 Lösungen
Am Ende geht’s um Lösung. Wir wollen uns sieben mögliche Lösungen für eine Spielsituation anschauen. Und ihre Gegenlösungen. „Die Defensive legt die Regeln fest, die Offensive spielt das Spiel“, sagte...
View ArticleWie Guardiolas 3-2-2-3 (letztlich) das Abwehrspiel löst
Es ist schwierig, Guardiolas Image in der Welt des Fußballs (angemessen) zu beschreiben. Obwohl er polarisiert, scheint zumindest Einigkeit darüber zu bestehen, dass er ein Innovator des Fußballspiels...
View ArticleSpielverlagerung Academy: Analyse und Coaching (und wieso es das gleiche ist)
Weil jeder Trainer und Fußballbegeisterte die Sommerpause natürlich konstruktiv nutzen möchte, bietet Spielverlagerung in den kommenden Wochen Online-Seminare an. Alle Details und Termine. In unserem...
View ArticleTaktiktheorie: Bayerns flache Flügelstürmer
Beim Spiel in Dortmund fanden sich Bayerns Flügelstürmer oft in flachen Ballbesitzpositionen, etwa Mané zwischen Süle und Brandt. Welche Bedeutung hat ein solches Phänomen? Worin liegen mögliche...
View ArticleSpielgeist: Podcast über das Spiel
Es gibt einen neuen Podcast aus dem Hause Spielverlagerung. MR spricht über das Spiel. In unserem neuen Podcast „Spielgeist“ geht es nicht nur um Taktik, sondern ganz generell darum, wie das...
View ArticleSpielverlagerung Academy: Angriffsspiel
Wir erzählen euch (fast) alles über Angriffsspiel. Nach unserem Einstiegsseminar und neben den weiterhin fortlaufenden Workshops widmen wir uns im nächsten Thema dem wohl schönsten und wichtigsten...
View ArticleSpielgeist, Folge 2: Die 8 Spiele im Spiel
In der zweiten Folge unseres Spielgeist-Podcasts versuchen wir den Fußball zu sezieren, indem wir die Spiele innerhalb des Spiels skizzieren. Alle Folgen des Podcasts gibt es auf Spielgeist.space und...
View ArticleSpielverlagerung Academy: Die Zukunft des Fußballs – Positionsspiel,...
Wie sieht der Fußball der Zukunft aus? Warum ist der Guardiola-Fußball so dominant? Kann er durch neue „relationistische“ Ideen überwunden werden? Wir analysieren die neuesten Taktiktrends, wagen eine...
View ArticleDie Torwartkette 2.0 – ND
Vor fast 11 Jahren wurde der erste Artikel über die Torwartkette von RM hier veröffentlicht. Seitdem hat sich einiges getan: Von einer neuen Abstoßregelung bis hin zur Rückkehr des Liberos, den ersten...
View ArticleWarum Angreifen schwieriger ist als Verteidigen?
Genauer gesagt: Warum Toreschießen schwieriger ist als Toreverhindern. Rationale Erklärungsperspektiven auf eine häufige Einschätzung. Häufiger hört man, dass Trainer das Angreifen – vor allem im...
View ArticleÜberladungen im Ballbesitz – MH
Ein zentrales taktisches Werkzeug im modernen Fußball sind Überladungen. Das Erzeugen einer (situativen) Überzahl sorgt unter anderem dafür, effektiver kombinieren zu können, Räume zu öffnen und...
View ArticleSV Academy – Pressing Made Simple
Wir haben Pressing kompliziert gemacht – jetzt machen wir’s wieder einfach! In diesem Seminar versuchen wir, das Thema Pressing so herunterzubrechen, dass es einerseits leicht zu verstehen und zu...
View ArticleDas Timingspiel – MH
Das Timingspiel beschreibt eine Spielphilosophie, bei der der richtige Moment einer Aktion entscheidend ist. Pressingfallen lassen sich damit nicht nur umkehren, sondern auch tief stehende Gegner...
View Article